Table of Contents Hide
Letzte Prüfung auf Richtigkeit: 23.01.2021 – Anzahl Prüfungen: 01
Woher der Name Kreuzheben stammt, ist nicht mehr nachzuvollziehen, wahrscheinlich ist aber, dass mit dem “Kreuz” in Kreuzheben der Rücken und nicht die verwendete Griffart gemeint ist. Trotzdem meinen einige, der Kreuzgriff sei sofort zu benutzen, wenn man etwas Schweres vom Boden hebt. Andere wollen möglichst lange im Obergriff trainieren. Hier will ich kurz auf die Vor- und Nachteile beider Versionen eingehen und Tipps geben, wann welche Art Griff sinnvoll ist.
Der Obergriff
Greife die Hantel so, dass beide Handinnenflächen zum Körper zeigen. Griffweite: So eng wie möglich, so breit wie nötig. Die Griffweite sollte so weit auseinanderliegen, dass du in der Startposition mit komplett gestreckten Armen deine Beine immer noch leicht nach außen drücken kannst, um die Knie über deinen Füßen zu halten. Bei dieser Variante wird das Gewicht von der Muskulatur deines Unterarmes in deinen Händen gehalten. Wer schon einmal schweres Kreuzheben gemacht hat, wird wissen, wie hart man zupacken muss, um das Gewicht zu halten. Der Kreuzgriff kann hier Abhilfe schaffen.
Der Kreuzgriff
Falls Schmerzen auftreten, solltest du diese Methode nicht verwenden!!!
Macht mich der Kreuzgriff beim Kreuzheben nun stärker oder schwächer?
Ist Kreuzheben im Kreuzgriff gefährlich?
Im Internet kursieren einige Videos, bei denen sich Sportler den Bizeps beim Kreuzheben mit dem Kreuzgriff abreißen. Einige Leute schließen dann daraus, dass der Kreuzgriff an sich gefährlich ist. Das ist in meinen Augen nicht wahr. Problem bei diesen Verletzungen ist der nicht korrekt gestreckte Arm, durch die leichte Armbeugung kommen bei schweren Gewichten enorme Kräfte auf die Ansätze und Ursprünge des Bizeps, besonders wenn “aus dem Arm” nachgezogen wird, dann wird es besonders gefährlich. Wenn du aber kein Powerlifter bist und deinen Arm immer gestreckt lässt, ist die Chance auf so eine Verletzung sehr gering.
Eine nicht ganz so abwegige Gefahr ist die einer Disbalance im Schultergürtel. Wie du weißt, wird beim Kreuzgriff nur ein Arm nach außen rotiert, daher wird eine Seite deines Schultergürtels anders belastet als die andere. Daher ist es ratsam, möglichst zu gleichmäßigen Anteilen mit beiden Armen im Untergriff zu ziehen. Du könntest zum Beispiel zwischen jeder Einheit den Griff wechseln, auch wochenweise zu wechseln ist möglich. Wie du siehst ist Kreuzheben im Kreuzgriff nicht grundsätzlich gefährlich.
Hast du Fragen oder Anregungen? Dann schreib diese hier in die Kommentare oder in unsere Facebook-Supportgruppe. So können wir dir bei deinen Fragen schnell weiterhelfen.