Häufig wird der Proteinshake in verschiedenen Varianten als die ultimative Eiweißquelle empfohlen. Wir möchten dir in dieser Serie Lebensmittel zeigen, die sich für dich als Eiweißlieferant eignen. Mit Hilfe dieser Lebensmittel wird es dir leicht fallen, deine Ernährung an deine Ziele anzupassen, ohne die Abwechslung zu vernachlässigen. Heute geht es um eine der beliebtesten Eiweißquellen für Sportler, den Quark.
Quark wird aus Milch hergestellt und das Aminosäureprofil ist aus diesem Grund ähnlich hochwertig.(1)
Die Vorteile von Quark sind sein relative hoher Eiweißgehalt (13g auf 100g) gegenüber wenig Kohlenhydraten (3,5g auf 100g) und einer “frei” wählbaren Menge an Fett je nach ausgewählter Fettstufe (2-11g auf 100g). Dazu kommt der Preis von ca. 0,65€ für 500g Quark der Magerstufe.(2)
Wir bekommen also 65g hochwertiges Eiweiß aus tierischer Quelle für unter 1€. Alleine das ist schon ein Argument, um bei knapper Kasse ruhig mal zum Quark zu greifen und die weit teureren Proteinshakes mal außen vor zu lassen. Quark hat außerdem den Vorteil das man ihn nicht wie Fleisch, das deutlich teurer ist, garen muss.
Außerdem ist Quark sehr flexibel, er lässt sich sowohl süß als auch herzhaft zubereiten und ist damit ein Kandidat für jede Gelegenheit. Ob als Hauptgericht oder als Dip zu anderen Gerichten, Quark lässt sich ziemlich vielfältig verwenden.
Hat Quark auch Einschränkungen in seiner Empfehlung als Proteinquelle?
Ja, die hat er! Zuersteinmal ist Quark für Menschen mit Lactoseintoleranz, wie die meisten Milchprodukte, nur bedingt empfehlenswert. Hinzu kommt der starke Sättigungseffekt der gerade für Sportler mit wenig Appetit oder hohem Kalorienverbrauch, beim Muskelaufbau häufig hinderlich ist. Der säuerliche Geschmack und das in der Magerstufe pappige Mundgefühl lässt ebenfalls vielen Menschen die Lust am Quark vergehen!
Um das Mundgefühl zu verbessern empfiehlt sich der Griff zu 10%igem Quark, Quarkcreme (Quark mit einem Teil Magerjoghurt) oder eben ein selbstmischen mit Joghurt.
Wie du siehst, gibt es gute Argumente Quark als Proteinquelle auf seinen Einkaufsplan zu setzen und damit bares Geld zu sparen. Entsprechende Rezepte vorrausgesetzt, lässt sich damit ein Großteil des Proteinbedarfes abwechslungsreich abdecken.
Hast du Fragen oder Anregungen? Dann schreib diese hier in die Kommentare oder in unsere Facebook-Supportgruppe. So können wir dir bei deinen Fragen schnell weiterhelfen.
Quellen:
(1)http://www.milag.net/nextshopcms/show.asp?lang=de&e1=26&ssid=1&kat1_id=0&kat_id=0&artikel_id=96
(2)http://www.supermarktcheck.de/lebensmittel/index?q=Magerquark&x=0&y=0
Fotoquelle:
Name: Daniel Mack
FB-Seite:https://www.facebook.com/pages/Fit-Foodelicious/1469980746580359
Toller Artikel. Ich benutze selbst seit längerem Quark als Eiweißquelle. Alleine schon um eine weitere Abwechslung zu den Shakes zu haben.
Ich möchte noch zu dem Artikel ergänzen, dass auch ich mit einer starken Laktoseintoleranz gut den „laktosefreien“ Quark (dem einfach Laktase hinzugefügt wird) essen kann. Der laktosefreie Quark kostet etwas mehr als der normale Quark, aber mir persöhnlich ist es das wert :-).
Schöner TExt 🙂
Also ich esse auch megaviel Quark, und möchte hier mal sagen wie:
Erst einen Löffel Proteinpulver in den Shaker, Wasser rein, Shaken, und dann soviel Quark wie gewünscht. Geht einwandfrei, schnell und man hat nicht den Papp-Geschmack vom Quark.
(Früher hatte ich eine Zeit die Quark-Shakes mit Marmelade oder Fruchtsaft gemacht. Das hat man aber nach einem halben Jahr am Bauch gesehn :/).
Probierts aus, LG